
Unser Team
Politische Bildungsarbeit ist sehr zeitintensiv, ein Großteil der Arbeit fällt im nicht-öffentlichen Teil unserer Stiftung an und wird derzeit von bis zu zwölf Personen gestemmt. Auf dieser Seite findet ihr einen Überblick über unsere MitarbeiterInnen und ihre Tätigkeitsfelder.
Die konkrete inhaltliche Planung fällt in den Arbeitsbereich von Bernd Rauls. Er gibt die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Programme vor und plant den weiteren Werdegang der SDS. Zusätzlich übernimmt er häufig die Moderation bei unseren Vorträgen und ist Seminarreferent.
Das Rechnungs-, Finanz- und Personalwesen ist bei uns in den Händen von Karoline Riplinger. Ob Geld für neue Geräte und Honorare die Stiftung verlässt oder über Förderungen wieder reinkommt, geht alles über ihren Schreibtisch. Sollte Bernd Rauls verhindert sein, kann Karoline Riplinger unsere Stiftung vertreten.
Karoline Riplinger ist zertifizierte Wirkungsmanagerin (PHINEO. Das gemeinnützige Analyse- & Beratungshaus.)
Verena Paul setzt Akzente bei den Themenschwerpunkten, leitet Seminare, kümmert sich um die Kulturveranstaltungen und Ausstellungen in unserem Haus und ist Hauptverantwortliche für die Pressearbeit. Zudem ist sie seit 2017 für die Stiftung Demokratie Saarland im Sprecher:innenrat der AG „Orte der Demokratiegeschichte“ aktiv.
Verena Paul ist zertifizierte Wirkungsmanagerin (PHINEO. Das gemeinnützige Analyse- & Beratungshaus.)
Die Exkursionen zum Schlachtfeld vor Verdun sowie der „Saarländischen Schulpreis“ sind die zwei größten Arbeitsbereiche von Saskia Guthörl. Darüber hinaus betreut sie diverse Seminare bei uns und unterstützt uns bei der Erstellung unserer Seminar- und Vortragsprogramme.
Als Qualitätsmanagerin ist sie auch dafür zuständig, alle Arbeitsabläufe im Haus zu kennen und zu optimieren, damit wir auch in Zukunft mit der DIN EN ISO 9001:2015 zur Einhaltung der Normenvorgaben gegenüber ihren Kunden, der Öffentlichkeit und den MitarbeiterInnen zertifiziert werden.
Unsere Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) als Bildungsträger im Saarland sowie die Organisation vieler Seminare wird von Monika Petry übernommen. Auch unsere ausleihbaren Ausstellungen sowie die Saarbrücker Stadtrundfahrt werden von ihr koordiniert.
Carmen Oschmann ist sowohl für Vorträge, Seminare als auch die Exkursion zum KZ-Natzweiler zuständig. Seit 2021 koordiniert sie auch unsere einwöchige Bildungsfahrt in die Konzentrationslager von Auschwitz. Zudem ist sie für die Koordination unserer Exkursionsreferent:innen verantwortlich und entwirft viele unsere Layouts wie die große Bannerfläche an unserer Fassade.
Auch an der politischen Bildung ist die Digitalisierung nicht spurlos vorübergezogen. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, ist Ruben Kalbfuss bei uns zuständig für die Livestreams sowie Social Media. Außerdem ist er bei der Organisation von Vorträgen eingebunden und unterstützt die Stiftung bei der Konzeption und Durchführung von Projekten aller Art.
Ohne Teresa Dick wären Veranstaltungen bei uns unmöglich: Sie reinigt die Räume, bereitet sie für die jeweiligen Veranstaltungen vor und koordiniert den Einkauf von Getränken und Lebensmitteln für unsere Gäste.
In einem Haus in unserer Größenordnung ist öfters mal was: Die Heizung geht nicht, Lampen sind kaputt oder ein Wasserhahn leckt... egal, wo der Schuh drückt, Michael Groß ist bei uns zur Stelle und legt kompetent Hand an. Um Probleme schon im Vorhinein zu vermeiden ist er bei uns ebenfalls für die Wartung verschiedener technischer Systeme zuständig.
Unsere Sammlung von Büchern und Archivmaterial insbesondere zur Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie wächst beständig weiter an. Damit wir dabei den Überblick behalten unterstützt uns Dr. Hans-Joachim Kühn einmal die Woche.
Unsere FSJ-Kraft unterstützt uns in allen Arbeitsbereichen, aber insbesondere beim Veranstaltungsmanagement, der Hauswirtschaft und im Bereich Digitales. Wenn du an einem FSJ bei uns interessiert bis, dann findest du HIER alle weiteren Informationen.
Wir haben immer wieder Praktikant:innen bei uns im Haus, die das Praktikum in der Regel als Teil ihres Studiums absolvieren. Die Schwerpunktsetzung liegt hier immer auch an den jeweiligen Vorgaben. Für uns ist aber insbesondere die Unterstützung im Veranstaltungsbereich sehr wichtig.
Sie haben bis hierhin gelesen, wissen aber noch nicht, wer für Ihr Anliegen zuständig ist?
Nutzen Sie doch das Kontaktformular oder rufen Sie unsere Zentrale an. (Telefon: 0681 906 26 – 0)
Wir helfen Ihnen gerne weiter!