Sinkende Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, Unzufriedenheit mit den Leistungen des politischen Systems - die repräsentative Demokratie scheint in einer Krise zu stecken. Doch wie ist es dazu gekommen? Wie ist diese Entwicklung zu erklären und was steht uns noch bevor? Wie hängen die Krise der repräsentativen Demokratie und der Erfolg von PopulistInnen zusammen? Im Seminar wird zunächst untersucht, inwieweit von einer Krise der repräsentativen Demokratie gesprochen werden kann und welche Faktoren dafür verantwortlich sind. Anschließend wird auf verschiedene Erklärungsansätze für diese Entwicklung eingegangen und der Zusammenhang zwischen der Repräsentationskrise und dem Erfolg populistischer Parteien beleuchtet. Abschließend soll diskutiert werden, welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind und welche möglichen Lösungsansätze existieren.
Inhalte:
- Was verstehen wir eigentlich unter der „Krise der Demokratie“?
- Wie ist es dazu gekommen? Welche Entwicklungen waren ausschlaggebend?
- Wie geht es weiter? Welche Entwicklung können wir erwarten? Welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden?