ACHTUNG: ABGESAGT!!!!
150 Jahre SPD - Geschichte der saarländischen Sozialdemokratie Teil I
Haben Sie schon einmal in der Zeitung "Freie Volksstimme" gelesen? Was versteht man unter dem "Sozialistengesetz der Saarindustrie? Wieso wurde die Saarregion vor 1914 nicht nur von der Sozialdemokratie wenig schmeichelhaft als "Saarabien" bezeichnet und was behandelt die im Vorwärts-Verlag 1904 erschienene Broschüre "Saarabien vor Gericht"?
Kennen Sie Max und Angela Braun, Richard Kirn, Fritz Dobisch oder Marie Juchacz?
Die letzten 150 Jahre waren für die Saarregion eine spannende, vielfältige, teils von erschreckenden Ereignissen gezeichnete Zeitspanne, die vielfach dem Industriegebiet an der Saar auch eine vom übrigen Deutschland stark abweichende Entwicklung brachte. Fast genauso alt ist die sozialdemokratische Bewegung an der Saar, haben Sozialdemokraten z.B. als Politiker oder Gewerkschafter die Entwicklung an der Saar mit beeinflusst, mal mehr, mal weniger, zugegebenermaßen meist weniger. Aber auch ihre Geschichte, die der Sozialdemokratie an der Saar weicht, immer wieder von der Entwicklung der Mutterpartei in Deutschland ab.
Teil I: Von den Anfängen bis 1935
Während sich im Deutschen Reich die Sozialdemokratie und die Gewerkschaftsbewegung
entwickelte, gab es im Saarrevier kaum entsprechende
Entwicklungen; August Bebel bezeichnete das Saarrevier für die SPD in
den 1890er Jahren als »terra incognita«. Das Sozialistengesetz der
Saarindustrie, die repressive Machtausübung von König Stumm und der
Preußischen Bergwerksdirektion werden ebenso behandelt, wie erste
Versuche eine sozialdemokratische Bewegung im Saarrevier zu initiieren
und auf niedrigem Mitgliederniveau zu festigen. Die Sonderentwicklung
des Saarreviers nach 1920, die Rolle der SPD im Völkerbundsgebiet Saar
und der Abstimmungskampf an der Saar 1933-1935 werden behandelt.
ReferentIn:
Joachim Heinz
* Joachim Heinz:Jahrgang 1952, Studium: Jura, Geschichts- und Politikwissenschaft
Angestellt im Ministerium für Umwelt des Saarlandes
Seit Ende der 1970er Jahre in der Erwachsenenbildung verschiedener Organisationen tätig (Friedrich-Ebert-Stiftung, Einzelgewerkschaften im Saarland, Arbeitskammer des Saarlandes)
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und zur Saargeschichte
07. September 2013
09:00 Uhr bis
17:00 Uhr
Hotel/Rest. Eppelborner Hof
Rathausstr. 1-3
66571 Eppelborn
Seminar
Monika Petry
Telefon: 0681 - 906 26 - 13