Die ungleiche Republik. Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland
Das Seminar will – nach einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation – die Ursachen dieser Entwicklung aufzeigen. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen (Sozialstruktur der BRD, Klassen – oder Schichtengesellschaft?, Bedeutung sozialer Milieus) erarbeitet und anschließend die Frage diskutiert, welche Art von Gesellschaft für Deutschland erstrebenswert ist.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist der soziale Wandel in Deutschland, der unter verschiedenen Aspekten (z.B. demographischer Wandel; Wandel der Lebensformen, der Arbeitswelt, der Geschlechterrollen oder des Sozialstaats) betrachtet und diskutiert wird.
Während des Seminars besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion umstrittener Fragen (z.B.: Wie soll der Sozialstaat der Zukunft aussehen?) sowie zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Workshop-Phasen.
ReferentIn:
Mathias Wolbers
Mathias Wolbers, Studium von Romanistik und Sozialkunde an der Universität des Saarlandes; von 1975 – 2013 Lehrer für Politik und Französisch an verschiedenen saarländischen Gymnasien mit Leitung zahlreicher Politik-Kurse in der Oberstufe; von 2002 – 2013 Fachreferent für Politik am saarländischen Lehrerfortbildungsinstitut LPM mit Konzipierung, Organisation und Leitung zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen; seit August 2013 im Ruhestand
29. März 2014
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
Europäische Akademie Otzenhausen
Europahausstr.
66620 Nonnweiler-Otzenhausen
Seminar
Saskia Guthörl
Telefon: 0681 - 906 26 - 22