Die Volksrepublik China: Politische Grundlagen des Aufstiegs zur Großmacht
Die Volksrepublik China stellt einen außergewöhnlichen Fall in der globalen Entwicklung dar: kein anderes Land hat jemals über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren ein solch hohes Wirtschaftswachstum generieren können; und dies im Rahmen eines politischen Systems, das offiziell noch immer marxistisch-leninistischen Grundsätzen folgt.
Das Seminar will der Frage nachgehen, wie diese Entwicklung Chinas nach der Einleitung der Reform- und Öffnungspolitik 1978 möglich wurde und welche Zukunftsaussichten für den Fortbestand des autoritären Einparteienstaats bestehen.
Inhalte:
·
China-(Zerr-)Bilder im Westen
Geographisch-ökonomisch-gesellschaftliche Strukturdaten
Überblick über die Geschichte seit 1949 (Schwerpunkt nach 1978)
Die offiziellen Institutionen des Parteistaates und informelle Spielregeln
Besonderheiten des binnenwirtschaftlichen Reformpfades
Aktuelle ökonomische und politische Herausforderungen
ReferentIn:
Dr. Dirk Schmidt
*Dr. Dirk Schmidt: Jahrgang 1968, Studium der Politikwissenschaft, neueren Geschichte, Englischen Philologie und chinesischen Sprache in Saarbrücken, Newcastle upon Tyne und Taiwan; 1995 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft/Arbeitsstelle für Politik Chinas und Ostasiens; nach einer Tätigkeit als Referent für die ASKO EUROPA-STIFTUNG, Saarbrücken, seit 2004 Mitarbeiter am Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre/Politik und Wirtschaft Chinas. Arbeitsschwerpunkte: Politische Ökonomie und Wirtschaftspolitik, Politik und Wirtschaft in China/Ostasien.
05. April 2014
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
AWO Sozialakademie
Eifelstr. 35
66113 Saarbrücken
Seminar
Monika Petry
Telefon: 0681 - 906 26 - 13