Moderner Antisemitismus
Antisemitismus ist nach wie vor ein tiefsitzendes Ressentiment in der deutschen Gesellschaft. Dennoch wird dies so nur von einer Minderheit so wahrgenommen. Dies liegt vor allem daran, dass Antisemitismus heutzutage selten als offener und unvermittelter Judenhass erscheint, sondern in vielfältiger Form verschleiert auftritt. Als sogenannte „Israelkritik“ oder als Verschwörungstheorie beispielsweise findet man jedoch weiterhin Antisemitismus als allgegenwärtiges Phänomen in der Gesellschaft. Das Seminar soll über die unterschiedlichen Formen aufklären, ihre Strukturen und Funktionsweisen offenlegen und die Teilnehmenden motivieren selbst couragiert gegen Antisemitismus aufzutreten.
Inhalte:
- Begriffserklärung und historische Perspektive von Antisemitismus
- Erscheinungsformen des Antisemitismus
- Thematisierung des israelbezogenen Antisemitismus
- Struktur und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien
- Vorstellung von Initiativen, welche sich gegen Antisemitismus einsetzen
Referent:
Dennis Kundrus
2010 Abitur an der Edith-Stein-Schule in Ravensburg. Er studiert aktuell Geschichte und Philosophie an der Universität des Saarlandes. Von 2017-2018 saß er für die Linke Liste im Studierendenparlament der Universität des Saarlandes. Seit einigen Jahren engagiert er sich ehrenamtlich beim Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. als Teamer von Projekttagen. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören die kritische Analyse von Antisemitismus und Antiziganismus, die Geschichte linker Bewegungen, Kritische Theorie der Gesellschaft und Faschismustheorie.
17. November 2018
10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken
Seminar
Monika Petry
Telefon: 0681 - 906 26 - 13