Perspektiven des Europäischen Sozialstaates
Sozial- und Wirtschaftspolitik in Kooperation mit der EAO
Der Europäische Sozialstaat existiert, trotz vielfacher Kritik an der Begrifflichkeit. Als common sense aller staatlichen Aktivitäten in Europa ist die Absicherung der Lebensrisiken über solidarische Systeme und die Verantwortung des Staates zum Schutz des Einzelnen gegenüber jedweder Form von Ausbeutung unbestritten. Auch wenn die nationalen Modelle unterschiedlich gestaltet sind.
Auch auf der gemeinschaftlichen Ebene der Europäischen Union finden sich zahllose, vertraglich geregelte Bestimmungen, die ökonomische Kräfte zu Gunsten des Individuums und seiner sozialen Sicherheit einschränken.
Der Begriff der „sozialen Gerechtigkeit“ taucht sowohl in Programmen als auch in öffentlichen Debatten in Europa wieder gehäuft auf. Ist dieser Begriff völlig entleert oder substantiell beschreib- und fassbar und damit als Konzept geeignet? Welche Rolle spielen derzeit die sozialdemokratischen Parteien bei der Ausgestaltung dieses Konzeptes? Gibt es eine zielgerichtete, vermittelbare Strategie?
14. Dezember 2007
bis
15. Dezember 2007
Europäische Akademie Otzenhausen
Nonnweiler
Seminar
Carmen Oschmann
Telefon: 0681 - 906 26 - 21