Der Werteverlust in der Gesellschaft wird zunehmend beklagt. Da wird in Vorständen intrigiert statt offen Kritik geübt, da werden Notlügen salonfähig, da sagt die Mutter zur Tochter, die 50 Euro auf dem Schulweg fand, sie dürfe die behalten. Werte wie Respekt und Ehrlichkeit scheinen an Bedeutung zu verlieren. Zivilcourage, gibt es die noch? Schwarzarbeit wird allgemein akzeptiert, kleine Betrügereien sind doch verständlich.
Ist das wirklich so? Oder sind das einzelne Vorfälle? Welche Vorbilder kennen wir, die es anders leben?
Was sind Werte und wo liegt der Unterschied zu Normen?
Was gibt uns im Leben Halt und Bedeutung? Welche Grundwerte haben die Parteien, die Einzelnen?
Wie hängen Werte mit Sinnfragen zusammen und Lebenszielen? Denn Werte werden definiert als Lebensinhalte, Handlungsziele, Sinndeutungen, die Individuen, eine Gruppe, eine Schicht, oder die ganze Gesellschaft für erstrebenswert halten.
„Dem Leben Sinn und Werte geben,“ wird häufig in einem Atemzug genannt.
Den Teilnehmenden wird in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Handlungs- und Sinngebenden Werte zu erkennen und damit mehr Klarheit zu erhalten.
- Was sind Werte? Kreativer Zugang
- Welche Werte spielten und spielen in meinem Leben eine Rolle?
- Was sind Normen?
- Wertekonflikte verstehen und Perspektivwechsel wagen