Morgens lesen wir schnell die Zeitung, tagsüber hören wir Nachrichten im Radio und am Abend ist mindestens eine Nachrichtensendung Pflicht. Doch irgendwie berichten alle über das Gleiche. Ist das ein Zeichen für die „Gleichschaltung“ der Medien und ist es da nicht gut, dass es Alternativen gibt?
Etwa im Internet, wo Blogger und Co. ganz andere Themen darstellen – und häufig auch die Mainstream-Themen anders anpacken.
Der Medienworkshop untersucht beide Phänomene. Woher kommt es, dass die klassischen Massenmedien anscheinend einen einheitlichen Themenkanon besitzen? Und wie nachvollziehbar und überprüfbar sind die Informationen in den unzähligen Veröffentlichungen im Internet?
Ziel des Workshops ist es, Medien und Internetquellen bewusster zur Informationsgewinnung einzusetzen.
Inhalte:
- Entstehung und Entwicklung der Massenmedien und ihre Rolle in der BRD
- Die Struktur der Medien
- Vielfalt oder Einfalt?
- Beeinflussung und wirksame Gegenmittel
- JournalistInnen als wichtiges Korrektiv in der Demokratie