Unser Konsumverhalten steht in der Kritik. Fridays For Future und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, aber auch zunehmend öffentliche Institutionen und WissenschaftlerInnen fordern eine Veränderung des Konsumverhaltens. Denn es ist weder ökologisch nachhaltig noch sozialverträglich. Längst ist uns bewusst, wie schädlich z.B. Plastikprodukte sind, und unter welch menschenunwürdigen Bedingungen z.B. Kleidung in Asien hergestellt und hier von schlecht bezahlten Arbeitskräften in Konsumtempeln an die Frau/den Mann gebracht wird. Wir fühlen uns in unserem Konsumverhalten oft selbst nicht wohl, doch viele Prozesse laufen unbewusst ab. So belächeln wir zwar die Werbung, aber sie hat doch ihre Wirkung auf unser Verhalten.
In diesem Seminar sollen die Strategien der Werbeindustrie auf der einen und unsere Empfänglichkeit dafür auf der anderen Seite analysiert werden. Die Psychologie gibt Hilfestellungen bei Verhaltensänderungen. Wir wollen versuchen, diese Instrumente für unser Thema zu nutzen.
Inhalte:
- Wie können wir uns gegen unerwünschte unterschwellige Werbestrategien wappnen?
- Welche Art von Konsum ist nachhaltig, welche nicht?
- Was können wir selbst ändern?
- Hilft ein Blick auf das Konsumverhalten früherer Generationen oder anderer Kulturen?
Das Seminar findet online über Zoom oder Microsoft Teams statt.