Seminar

Nach dem Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus

Bergbaukultur und Bergbaugeschichte: Was bleibt von der Kohle und vom Bergbau an der Saar?

Das Saarland ist ein Schwerpunktraum der Industriekultur in Europa. Es verfügt über ein etabliertes Image und einen hohen Bekanntheitsgrad als Industrieregion. Darüber hinaus zeichnen sich die industriellen Standorte im Saarland durch eine Vielzahl produktbezogener, technologischer, architektonischer, infrastruktureller und geographischer Charakteristika aus. Ihre Wirkung verstärkt sich durch die Dichte und Kombination industriekulturell bedeutender Orte – ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal der Region! Das Seminar vermittelt auf der einen Seite die historischen Sachverhalte der Industrialisierung des Landes an der Saar. Dabei wird auf viele prägende Industrien des Saarraums eingegangen, vom Steinkohlenbergbau und der Eisen- und Stahlindustrie über die Keramik- bis hin zur Glas- und Salzindustrie. Auf der anderen Seite geht es um die Frage, was wir aus unserer Industriegeschichte lernen können. Es geht somit im Seminar auch um Fragen des Strukturwandels und des Umgangs mit unserem industriellen Erbe.

Inhalte:

  • Historische und aktuelle Industrien im Saarland - eine weithin unbekannte Branchenvielfalt
  • Kohlewirtschaft und Eisenindustrie - zur Entwicklung des saarländischen Montankerns
  • Ausgewählte Objekte und Räume der Industriekultur im Saarland
  • Industriekulturelle Themen - von Technik, Architektur, Landschaftsgeschichte, Geschichte der Industriegesellschaft und industrielle Kunst
  • Industriekulturelle Aktivitäten und Projekte im Saarland
  • Industriekultur - Strukturwandel - neue Möglichkeiten für Arbeit, Wirtschaft und Umwelt im Saarland?
  • 17. Juni 2023
    9:00 Uhr16:30 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Monika Petry
    0681 - 906 26 - 13
    mp@sdsaar.de



Delf Slotta

Delf Slotta, Jahrgang 1958, geboren in Göttingen und wohnhaft in Saarbrücken. Diplomierter Geograph und Landeskundler, Regierungs-Direktor; Arbeitsschwerpunkte: Industriegeschichte und Industriekultur, Landesgeschichte, Fragen des Strukturwandels und der Denkmalpflege; Vorstand, Beirat und Berater in zahlreichen Akademien, Kammern, Kuratorien, Stiftungen und Vereinen; Zahlreiche Bücher, gutachterliche Stellungnahmen, Ausstellungen und Forschungsarbeiten.

we_path

Delf Slotta