Seminar
Saarländische Geschichte Teil II: 19. und 20. Jahrhundert
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die historische Entwicklung der Saarregion in den letzten beiden Jahrhunderten. Das bürgerliche Zeitalter beginnt mit dem großen gesellschaftlichen Wandlungsprozess der Französischen Revolution, in deren Folge die Saargegend zur Zeit Kaiser Napoleons I. Bestandteil des französischen Saardepartements war. Die Verarmung weiter Teile der ländlichen Bevölkerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts trug mit zur Revolution von 1848 bei und konnte erst durch die beginnende Industrialisierung zum Besseren gewendet werden. Der industrielle Aufschwung ließ das entstehende Revier an der mittleren Saar (Kohle, Eisen, Glas, Keramik) zu einem der wichtigsten deutschen Zentren der Schwerindustrie anwachsen, wobei der preußisch-deutsche Obrigkeitsstaat den sozialen Fortschritt freilich bremste. Die inzwischen erlangte wirtschaftliche Bedeutung war einer der Gründe für den Sonderweg des Saargebietes bzw. des Saarlandes nach den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts, der die Saar hin zum eigenständigen Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland führte.
Inhalte:
- Einführung (Historische Räume, Epochengrenzen, Fachbegriffe)
- Französische Revolution, Kaiserreich, Preußische Herrschaft
- Revolution 1848, deutsch-französischer Krieg, Hochindustrialisierung, Lebensverhältnisse der Arbeiterschaft
- Das Saargebiet unter Völkerbundsverwaltung, nationalsozialistische Herrschaft
- Das autonome Saarland 1947-1957/59