Das Dilemma der Mitte: Politik und Strategie der Deutschen vor, in und nach dem Ersten Weltkrieg
Die Rückkehr Deutschlands in die Mitte Europas, gar seine Rolle als „europäische Zentralmacht“, haben den politischen Konstellationen vor und nach dem Ersten Weltkrieg neue Aufmerksamkeit verschafft:...

ReferentIn:
Prof. Dr. phil. Herfried Münkler
Der Erste Weltkrieg und sein Einfluss auf die aktuelle internationale Ordnung und die gegenwärtige deutsche Sicherheitspolitik
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges"

ReferentIn:
Moritz Brake
Steckt die Demokratie in der Krise?
Die kulturelle Herausforderung für die soziale Demokratie

ReferentIn:
Prof. Dr. Wolfgang Merkel
Populismus, Identität und Gemeinschaft in Zeiten der Unsicherheit
Die kulturelle Herausforderung für die soziale Demokratie
ACHTUNG: wurde wg. der Fußballweltmeisterschaft vorverlegt!

ReferentIn:
Werner A. Perger
Terrorismus, Krieg und Ethik
“Was dem einen ein Terrorist ist, ist dem anderen ein Freiheitskämpfer” ist ein Gemeinplatz in der Diskussion über Terrorismus. Um Doppelmoral und das Messen mit zweierlei Maß zu vermeiden, sind...

ReferentIn:
Prof. ass. Dr. Uwe Steinhoff
Die SPD als Kulturbewegung
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands hat eine aufregende Geschichte zu bieten. In diesem Vortrag soll darüber reflektiert werden, welche historischen, programmatischen und gesellschaftlichen...

ReferentIn:
Dr. Jasmin Siri
100 Jahre Erster Weltkrieg
Verdun 1916

ReferentIn:
Dr. Olaf Jessen
Leistungsprinzip oder Familientraditon?
Zum Umgang mit der Vermögensvererbung

ReferentIn:
Prof. Dr. Jens Beckert
Politische Entfremdung und Rechtsradikalismus
Wie hängen politische Entfremdung und Rechtsradikalismus zusammen? Um dieser Frage nachzugehen, werden zum einen statistische Ergebnisse aus den sogenannten „Mitte-Studien“ zu rechtsextremen...

ReferentIn:
Dipl.-Soz. Marliese Weißmann
Die geschürte Angst vor der Demografie
Wie mit Bevölkerungsdaten Politik gemacht wird

ReferentIn:
Prof. Dr. Gerd Bosbach
Die Belasteten: "Euthanasie" 1939-1945
Eine Gesellschaftsgeschichte

ReferentIn:
Dr. Götz Aly
Hans Scholl – Vom HJ-Führer zur Weißen Rose
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Die Weiße Rose. Gesichter einer Freundschaft"

ReferentIn:
Prof. Dr. Ulrich Herrmann
Europäische Identität und Gemeinwohl
Konzeptionelle Überlegungen zu Basis, Weg und Ziel einer europäischen Identitätspraxis

ReferentIn:
Prof. apl. Dr. Peter Schmitt-Egner
Kameraden. Die Wehrmacht von innen
Wie dachten ganz normale Wehrmachtssoldaten über Hitler und den Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg, die Kriegsverbrechen und den Holocaust? Bislang musste sich die Forschung hierzu vor allem...

ReferentIn:
Dr. Felix Römer
Der erste Weltkrieg
als Jahrhundertkatastrophe

ReferentIn:
Prof. apl. Dr. Wolfgang Kruse
Populismus in Europa
Europas Rechtspopulisten sind im Aufwind, was insbesondere bei den europäischen Eliten für Unruhe sorgt. Die Sorge geht um, dass vor allem rechtspopulistische Parteien die Krisengewinnler sind, da...

ReferentIn:
Dr. Florian Hartleb
Willy Brandt, John F. Kennedy und die USA
Zum Amerikabild eines Sozialdemokraten
In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarbrücken (DAI)

ReferentIn:
Dr. Judith Michel
Willy Brandt -
die sozialdemokratische Jahrhundertgestalt

ReferentIn:
Prof. Dr. Bernd Faulenbach
Der Nahost-Konflikt
Der Nahostkonflikt ist der Dauerkonflikt, der Nahe Osten die Krisenregion schlechthin. Der Slogan der Zionisten vor dem Ersten Weltkrieg lautete: ein Land – Palästina – ohne Volk für ein Volk ohne...

ReferentIn:
Prof. em. Rolf Steininger
Ernst Bloch
Ernst Bloch ging es in seinem letzten, dem 1960 fertiggestellten Buch "Naturrecht und menschliche Würde", darum, dem in der DDR vorherrschenden "Schmalspurmarxismus" eine andere...

ReferentIn:
Prof. em. Arno Münster
Der amerikanische "Supreme Court"
in Geschichte und Gegenwart der USA
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)

ReferentIn:
Prof. Michael Dreyer
Dimensionen von Glück
Alle Menschen streben nach Glück – aber was bedeutet Glück eigentlich? Und was macht eine glückliche Gesellschaft aus? Es gibt unzählige Definitionen von „Glück“. In dem Vortrag wird beleuchtet, wie...

ReferentIn:
Dr. Angela Borgwardt
Fußball in Deutschland
zwischen Kosmopolitismus und deutsch-nationaler Gesinnung

ReferentIn:
Prof. apl. Dr. Diethelm Blecking
Die Bundestagswahl 2013:
Wahlverhalten und Parteiensystem

ReferentIn:
Prof. Oskar Niedermayer
Die Bundestagswahl 2013:
Wahlen und Wählerverhalten in Deutschland
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)

ReferentIn:
Dr. Jürgen R. Winkler