Vortrag
Alte Rechte - Neue Rechte
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es verschiedene Versuche einer Wiederbelebung des nationalsozialistischen Gedankenguts. Sie mündeten schließlich 1964 in die Gründung der NPD, die noch deutlich von den alten Kadern der NSDAP dominiert wurde. Seit den 1970er Jahren waren hingegen neue Impulse bemerkbar, insbesondere in den verschiedenen Gruppierungen der „Neonazis", die zu den alten Nazigrößen nur noch indirekt in Verbindung standen und habituell doch eher als neues, spezifisch bundesrepublikanisches Phänomen zu erkennen waren. Nach der Wiedervereinigung entstand in der Verbindung von westdeutschen Neonazis und der bis 1990 unterdrückten ostdeutschen rechtsradikalen Jugendbewegung eine neue Melange aus Alter und Neuer Rechter. Zugleich bildete sich ein Netzwerk intellektueller Rechter heraus, die etwa mit den „Identitären" einen Zusammenhang schufen und mit der alten, auf die NS-Zeit orientierten rechten Szene nur noch den Bezug auf einige ideologische Grundannahmen teilen. Ob es gelingt, diese Tendenzen in der AfD zu vereinen, ist offen. Hierbei sind auch die internationalen und transnationalen Bezüge aufschlussreich.