Seit geraumer Zeit beherrschen Vorstellungen von Abstieg und Niedergang unsere politische Vorstellungswelt. Ganz offensichtlich sind diese Bedrohtheitsszenarien der Quellgrund, aus dem die diversen Populismen in Europa ihre politische Kraft beziehen. Die Leitvorstellung lautet: Wo die Gefahr überwältigend groß ist, da helfen nur noch einfache Antworten. Niedergangs- und Abstiegsszenarien haben jedoch entweder etwas lähmendes, oder sie provozieren und rechtfertigen unbedachte und in jedem Fall aufgeregte Reaktionen, die das zu bewältigende Problem größer statt kleiner machen. Wie ein wirklicher Abschied vom Abstieg aussehen könnte, soll im Verlauf des Vortrags an den Beispielen schulische Bildung, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt dargestellt werden.
18:00 Uhr