Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Die Konzentration von Macht, für die diese Unternehmen stehen, ist in den vergangenen Jahren zu einem politischen, wie auch ökonomischen Problem geworden. Ist es vorstellbar, dass Europa den privatwirtschaftlichen bzw. staatzentrierten Versionen des digitalen Kapitalismus ein eigenes Modell entgegenstellt?
18:00 Uhr